In der Klasse 4b unserer Schule haben die Schülerinnen und Schüler ein spannendes und lehrreiches Projekt durchgeführt, das sich um die Gründung von Parteien und die Organisation einer eigenen Wahl drehte. Ziel des Projekts war es, die demokratischen Prozesse auf spielerische Weise kennenzulernen und zu erfahren, wie eine Wahl abläuft.
Gründung der Parteien und Gestaltung der Wahlplakate
In Partnerarbeit haben die Schülerinnen und Schüler verschiedene Parteien gegründet. Jede Gruppe entwickelte ein einzigartiges Konzept und wählte einen einprägsamen Namen für ihre Partei. Die Namen spiegelten oft das Motto der jeweiligen Gruppe wider, wie zum Beispiel:
– Nette Grundschüler
– Computer in der Schule benutzten
– Schutz Probleme klären Gesundheit
– Keine Hausaufgaben Partei
– Schule wird besser
Um ihre Ideen und Ziele zu präsentieren, gestalteten die Schüler ansprechende Wahlplakate, die die Aufmerksamkeit der Wähler auf sich ziehen sollten.
Wahlvorbereitung und Einladung
Um sicherzustellen, dass die Wahl fair und repräsentativ war, luden die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre Mitschülerinnen und Mitschüler aus der Parallelklasse ein, sondern auch Schülerinnen und Schüler aus den 8. und 9. Jahrgängen. Zudem wurden die Schulleitung, der didaktische Leiter sowie verschiedene Fachlehrer zur Wahl eingeladen. Jeder Wähler erhielt eine Wahlbenachrichtigung, die sie zur Teilnahme an diesem besonderen Ereignis einlud.
Der Wahltag
Am Tag der Wahl bereiteten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b ihre Wahltische vor. Diese wurden festlich mit ihren Wahlplakaten, bunten Luftballons und informativen Flyern geschmückt. Jeder Wählerin und jedem Wähler wurde das Wahlprogramm der Parteien vorgestellt, sodass sie eine informierte Entscheidung treffen konnten.
Wahlergebnisse
Die Wahl war ein großer Erfolg und die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von der Teilnahme. Die Ergebnisse der Wahl waren wie folgt:
-1. Platz: „Wir helfen Leuten“ mit 31% der Stimmen (Vorsitzende: Amelie und Lisbeth)
– 2. Platz: „Deutschland stressfrei“ mit 25% der Stimmen (Vorsitzende: Lana und Jonas)
– 3. Platz: „Hilfe Bildung Fröhlichkeit“ mit 13% der Stimmen (Vorsitzende: Adrian und Erik)
Dieses Projekt hat den Schülerinnen und Schülern nicht nur wertvolle Einblicke in die Welt der Politik und Demokratie gegeben, sondern auch Teamarbeit, Kreativität und die Bedeutung der Meinungsäußerung gefördert. Wir sind stolz auf die großartigen Ergebnisse und die engagierte Teilnahme der Klasse 4b!
(Text und Bilder: Frau Wennemann)